25.10.1745 Besançon, 1.8.1819 Besançon, kath.; Sohn des Pierre-François Paris (->). Ausbildung bei seinem Vater, 1764-71 Schüler von Antoine-Matthieu Le Carpentier und Louis-François Trouard an der Académie royale d'architecture in Paris, 1771-74 an der Académie de France in Rom. P. war 1778-92 als Zeichner der königl. Kammer und des Kabinetts sowie 1785-92 der Académie royale de musique tätig. 1776 arbeitete er im Auftrag des Fürstbf. von Basel, Friedrich Ludwig Franz von Wangen-Geroldseck, ein Projekt für den Umbau des Schlosses Pruntrut aus, das nicht verwirklicht wurde. Dank Guillaume Thomas François Raynal, bekannt als Abbé Raynal, zeichnete er die Pläne für das neue Rathaus von Neuenburg. Sein Projekt wurde von Abraham-Henri und Jonas-Louis Reymond abgeändert und 1784-90 realisiert. Das Rathaus ist das bedeutendste öffentl. Gebäude des späten 18. Jh. in der Westschweiz. 1791 wurde P. zum Ersten Architekten der franz. Nationalversammlung ernannt. 1792 flüchtete er nach Vauclusotte (Freigrafschaft Burgund), später in die Normandie. 1806 ging P. nach Italien, wo er v.a. an den Ausgrabungen des Kolosseums mitwirkte.
Quellen und Literatur
- Kdm NE 1, 1955, 165-187
- Le cabinet de Pierre-Adrien Pâris, Ausstellungskat. Besançon, 2008
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 25.10.1745 ✝︎ 1.8.1819 1745-10-251819-08-01 |