de fr it

Hermann II. vonLandenberg-Greifensee

Erstmals erw. 1256, 10.12.1306 . Vermutlich Sohn von Hermann I. 1) Agnes (1282/87 erw.), 2) Gertrud (1318, evtl. schon 1296/1305 erw.). 1269-73 mit einem Konrad von Landenberg zu Studienzwecken in Italien. Erst ab 1277 trug L. den Rittertitel und nannte sich zugleich "der Ältere", wohl in Abgrenzung zu seinem gleichnamigen jüngeren Bruder. Ab 1282 war er österr. Marschall in Wien. Im selben Jahr wurde er zum secretarius von Hzg. Albrecht I. von Österreich ernannt und zeitweise mit der Aufbewahrung wichtiger Schriften des Hauses betraut. Fortan hielt sich L. v.a. in Wien auf, vereinzelt auch in Linz, Passau, Nürnberg, Esslingen (Baden) und Ulm. Ins Gebiet der heutigen Schweiz kehrte er offenbar nur noch im Jahr 1300 für die Verpfändung der Herrschaft Greifensee durch Elisabeth von Rapperswil an ihn und seinen Sohn Hermann V., Kirchherrn zu Staufen und später Chorherrn zu Beromünster, zurück. Die österr. Reimchronik Ottokars berichtet von versch. Kriegstaten des Marschalls. So soll er als österr. Hauptmann für die militär. Niederlage gegen die Ungarn 1285 sowie die Niederschlagung des steir. Adelsaufstandes 1292 verantwortlich gewesen sein und 1298 bei Göllheim (Pfalz) gekämpft haben. Auf einer Reise nach Böhmen 1306 erkrankte L. und verstarb im selben Jahr.

Quellen und Literatur

  • E. Diener, Das Haus Landenberg im MA, 1898, 26-38
  • S. Stelling-Michaud, Les juristes Suisses à Bologne 1255-1330, 1960, 113-115
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Hermann II. von Landenberg
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten Ersterwähnung 1256 ✝︎ 10.12.1306

Zitiervorschlag

Rainer Hugener; Michael Mente: "Landenberg-Greifensee, Hermann II. von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 02.04.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029271/2007-04-02/, konsultiert am 25.03.2025.