9.4.1727 Diesbach-Dornhaus (heute Gem. Glarus Süd), 28.10.1814 Diesbach-Dornhaus, ref., von Diesbach. Sohn des Johannes, Dorfvogts, und der Rosina Legler. 1753 Anna Katharina Tschudi, Tochter des Melchior, Gastwirts. S. war zunächst Handspinner, betrieb dann Handel mit Baumwollgarn und unterhielt Beziehungen zum Textilzentrum St. Gallen. Um 1755 verband er sich mit Kaspar Jenny (1725-1804) zur Firma Jenny & Schiesser mit Niederlassungen in Glarus und St. Gallen sowie Filialen in Bologna, Ancona und Pesaro. Diese importierte levant. Rohbaumwolle sowie Korn und exportierte Baumwolldrucke. S., der dem Land Glarus eine luxuriöse Karosse zur Verfügung stellte, bekleidete auch hohe Landesämter: 1766-67 war er Glarner Landesseckelmeister, ab 1778 Ratsherr, 1768-98 Kriegsrat und 1777-98 Salzherr. Um 1773 liess S. das Herrenhaus zum Sunnezyt errichten und galt Ende 18. Jh. als einer der reichsten Bürger des Landes Glarus. Die Firma wurde 1815-20 liquidiert.
Quellen und Literatur
- E. Knüsli, «Das Haus "zum Sunnezyt" in Diesbach», in Neujahrsbote für das Glarner Hinterland 6, 1972, 7-29
- R. von Arx, Glarner Handelshäuser im 18. Jh., Ms., [2002], 8-12 (LAG)
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 9.4.1727 ✝︎ 28.10.1814 1727-04-091814-10-28 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |