Hugenottische Flüchtlingsfam. aus der Dauphiné, die in Lausanne eine neue Stammlinie begründete. François (1702-43), ab 1726 von Coinsins, gründete 1722 mit der Unterstützung seiner Onkel Philippe Garcin, Samuel Cellier und Pierre Marcel eine Eisenhandlung. Während sieben Generationen war dieses Geschäft, eines der ältesten Lausanner Unternehmen, in den Händen der F. Die Ehefrau von François, Elisabeth de Candolle, führte es mit ihrem Sohn Jacques François (1731-77) unter dem Namen Veuve Francillon & fils weiter. Pauline Auboin (1748-1814), die Ehefrau von Jacques François, leitete das Unternehmen 1777-89. Die Fam. kaufte 1871 die Eisenwarenhandlung Colomb in Vevey, deren Kunden auch aus dem Wallis, dem Piemont und Hochsavoyen kamen, und die Fabrik Forges du Creux in Ballaigues (Ketten- und Nagelschmiede), die sie bis 1936 betrieb. Unter Marc (1811-88), Gustave (1841-1901) und Eugène (1851-1918) erfolgte 1883 eine Umbenennung in Francillon & fils und 1888 in Francillon & Cie. 1889 wurde die mechan. Fertigung von Ofenrohren aufgenommen, mit der bis zu 50 Personen beschäftigt waren. Die F. besassen ein Lager an der Gare du Flon, dann ab 1898 ein solches in Crissier. Dort wurde 1973 der Firmensitz der Francillon & Cie SA errichtet, die 1976 in Debrunner & Francillon SA umbenannt wurde. Edouard (1913-71) war der letzte F., der im Familienbetrieb beschäftigt war. Ernest (->), der Sohn von Marc, gründete das Unternehmen Longines. Ein weiterer Zweig, der auf François' Bruder Louis (->) zurückgeht, machte sich im Tuch- und Bankgewerbe einen Namen.
Das Tal des Flon in Lausanne, 1885 (Musée historique de Lausanne).
[…]