de fr it

Johann JakobEgg

9.6.1765 Ellikon an der Thur, 18.8.1843 Neapel, ref., von Ellikon an der Thur. Sohn des Hans Kaspar, Gerichtsvogts und Müllers, und der Ursula Arbenz. Bruder des Hans Kaspar (->) und des Johann Rudolf, helvet. Grossrats. Anna Rordorf. Handelslehre bei Biedermann in Winterthur, danach Handelsreisen nach Frankreich, Deutschland und Italien. 1803 Einrichtung einer Baumwollspinnerei in Ellikon. 1812 führte E. mit Unterstützung der dortigen Regierung die Textilindustrie im Königreich Neapel ein. Als Vorteile erwiesen sich die von Napoleon verhängte Kontinentalsperre (1805-13) sowie längerfristig die in Neapel produzierten Rohstoffe Baumwolle und Krapp. In seiner Fabrik in Piedimonte d'Alife (heute Piedimonte Matese) beschäftigte E. anfangs 100 in Zürich rekrutierte Arbeiter, 1840 über 1'000 Leute, darunter viele ehemalige Insassen von Armen- und Zuchthäusern.

Quellen und Literatur

  • G. Wenner, «Die E., Meyer und Freitag als Zürcher Industriepioniere in Süditalien», in ZTb 1954, 1953, 111-134
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 9.6.1765 ✝︎ 18.8.1843

Zitiervorschlag

Martin Lassner: "Egg, Johann Jakob", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.10.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029380/2005-10-17/, konsultiert am 24.03.2023.