de fr it

SusannaRonus

10.2.1769 vermutlich in Biel, 30.5.1835 Basel, ref., von Basel. Tochter des Jeremias, Tuchhändlers, und der Anna Katharina Heilmann. Ledig. R. wuchs bei ihrer Tante Elise Heilmann-Bourquin in Biel auf und lebte später in Basel. Sie war gebildet und verfasste pädagog.-moral. Erzählungen und Märchen für Kinder und Jugendliche ("Grossvaters Erzählungen und Mährchen für die Jugendwelt" 1831, 2. Auflage 1909). Ihre Geschichten, die häufig an Mädchen adressiert waren ("Natalie" 1835), publizierte sie erst spät unter dem Pseudonym Selma. R. wurde von Pfarrer Johann Conrad Appenzeller gefördert, weshalb ihre Werke fälschlicherweise dessen geschiedener Frau zugeschrieben wurden.

Quellen und Literatur

  • StABS, Leichenpredigt
  • D. Stump et al., Deutschsprachige Schriftstellerinnen in der Schweiz, 1700-1945, 1994, 175 f. (Werkverz.)
  • Hb. zur Kinder- und Jugendliteratur 4, hg. von O. Brunken et al., 1998, 1781 f.
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 345
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Selma (Pseudonym)
Lebensdaten ∗︎ 10.2.1769 ✝︎ 30.5.1835

Zitiervorschlag

Rosmarie Zeller: "Ronus, Susanna", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.01.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029451/2012-01-05/, konsultiert am 01.04.2023.