de fr it

EmilMeerkämper

19.7.1877 Mühlheim an der Ruhr (Niederrhein), 28.12.1948 Davos, Deutscher. Sohn des Anton, Baumeisters, und der Elise geb. Wallmann. 1) Frieda Heierli, Tochter des Meinrad, Metzgermeisters, 2) Lina Lendi, Tochter des Rageth. M. lernte Bauingenieur. 1900 kam er wegen einer Lungenkrankheit zur Kur nach Davos, wo er im Auftrag des Kur- und Verkehrsvereins für den Strassen- und Brückenbau verantwortlich war. 1910 eröffnete er ein Fotogeschäft im Sporthotel Post in Davos und Anfang der 1920er Jahre eine Zweigstelle in Sils im Engadin, die nur im Sommer betrieben wurde. M. arbeitete weiterhin mit dem Davoser Kurverein zusammen, machte u.a. Aufnahmen für Prospekte und Werbung. Er galt schon zu Lebzeiten als bedeutender Landschafts- und Bergfotograf, nicht zuletzt dank vorzügl. Mitarbeiter, und betrieb einen eigenen Postkartenverlag.

Quellen und Literatur

  • Bündner Fotografen, hg. von P. Hugger, 1992, 61-64
Weblinks
Weitere Links
fotoCH
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Sylvia Bärtschi-Baumann: "Meerkämper, Emil", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.01.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029468/2011-01-20/, konsultiert am 06.06.2023.