29.6.1812 Neuenburg, 26.3.1889 Biel, ref., von Le Locle und Travers. Sohn des Henri Louis, Zimmermeisters, und der Henriette geb. Vaucher. 1878 Barbara Staub, von Männedorf. M. war zuerst in Feldbach (Gem. Steckborn) ansässig. 1852 kaufte er von Alexander Köhli und Franz Huber die mechan. Werkstätte auf dem Brühl an der Madretsch-Schüss in Biel und erweiterte sie durch eine Drahtzieherei, eine Kettenschmiede, eine Stifte- und eine Bettfedernfabrikation. Nach einem Brand errichtete er 1860 einen Neubau. 1902 beschäftigte der Drahtzug Biel, wie das Unternehmen hiess, rund 100 Arbeiter. 1914 fusionierte die Firma mit dem Drahtzug Bloesch, Schwab & Cie. in Bözingen zu der Vereinigten Drahtwerke AG Biel (seit 2001 Espace Real Estate AG).
Quellen und Literatur
- 330 Jahre Drahtzug Bözingen, 50 Jahre Vereinigte Drahtwerke AG, Biel, 1964
- W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 266
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 29.6.1812 ✝︎ 26.3.1889 1812-06-291889-03-26 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |