de fr it

Johann UlrichAebi

1.10.1846 Wynigen, 1.2.1919 Burgdorf, reformiert, von Heimiswil. Sohn des Johann Ulrich, Landwirts. 1867 Magdalena Widmer, von Heimiswil. Frühes technisches Interesse. Bau der ersten Sämaschine mit 19 Jahren. Mechanikerlehre in Bern. Kurze Wanderjahre nach Berlin. Besuch der Weltausstellungen in Paris und Wien. Ab 1868 Aufbau eines mechanischen Betriebs auf dem elterlichen Bauernhof. Nachbau und technische Verbesserungen von Maschinen: Feuerwehrspritzen, Mähmaschinen, Dampf- und Wasserkraftmaschinen. 1883 Umzug und Aufbau der Fabrik (zuerst Kollektivgesellschaft Aebi & Mühlethaler, ab 1888 Einzelfirma J.U. Aebi, von 1905 an Kollektivgesellschaft Aebi & Co.) in der Nähe des Bahnhofs Burgdorf. Den Durchbruch schaffte Johann Ulrich Aebi mit der Konstruktion der ersten eigenen Mähmaschine Helvetia (ab 1887 Serienproduktion).

Quellen und Literatur

  • H. Tauber, Johann Ulrich Aebi, 1846-1919, 1983
  • H. Tauber, «Ein Jubiläum in Burgdorf», in Burgdorfer Jb. 51, 1984, 123-142
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 1.10.1846 ✝︎ 1.2.1919

Zitiervorschlag

Beat Gugger: "Aebi, Johann Ulrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.03.2001. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/029763/2001-03-06/, konsultiert am 21.04.2025.