17.5.1872 Basel, 15.8.1947 Luzern, ref., von Basel. Sohn des Anton, Schneiders. 1902 Mathilde Hablitzel, von Basel. K. machte eine Banklehre in Basel und übersiedelte 1899 nach Brasilien, wo er als Buchhalter, Industrievertreter und Unternehmer (Seide, Metallwaren, Minen und Hotels) tätig war. 1923 kaufte er das Dreilindengut in Luzern (seit 1937 im Besitz der Stadt, seit 1952 Konservatorium). Durch eine Schenkung ermöglichte das Ehepaar K.-Hablitzel 1929 den Bau des Luzerner Kunst- und Kongresshauses, wobei die Zahlungen durch die Wirtschaftskrise stark verzögert wurden. Nach ihrem Tode ging das Vermögen an die Eidgenossenschaft als Kiefer-Hablitzel-Stiftung, welche die Förderung kultureller, wissenschaftl. und künstler. Bestrebungen zum Ziel hat.
Quellen und Literatur
- LNN, 19.8.1947
- L. Marfurt-Elmiger, Die Luzerner Kunstgesellschaft 1819-1933, 1978
- B. Mugglin, Die Bodenpolitik der Stadt Luzern, 1993
- K. Bühlmann, Charles und Mathilde auf Dreilinden, 2003
Kurzinformationen
Variante(n) | Charles Kiefer (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 17.5.1872 ✝︎ 15.8.1947 1872-05-171947-08-15 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |