de fr it

JosefMüller-Haiber

13.1.1834 Solothurn, 3.1.1894 Solothurn, kath., von Etziken. Sohn des Jakob, Müllers und Konzessionärs eidg. Pferdeposten, und der Magdalena geb. Gigandet. Anna Haiber, von Flumenthal. Müller und Pferdehändler. Mitglied der Eidg. Pferdekommission, ab 1876 Solothurner Bürgerrat, 1880-94 Solothurner Kantonsrat freisinniger Richtung. Bis 1876 als Bäcker und Betreiber der Schanzmühle in Solothurn tätig, setzte M. mit dem Erfinder Jakob Schweizer die in den USA entwickelte Idee der automat. Herstellung von Schrauben in die Tat um. Die neue Firma Müller & Schweizer (später Sphinxwerke Müller & Cie. AG) stellte immer diversifiziertere Uhrenteilchen her; sie begründete den Industriezweig der Zulieferer, der viel zum industriellen Aufschwung Solothurns beitrug. Zudem ersetzte M. die für die feinmechan. Produktion unzweckmässige Dampfkraft durch elektr. Strom, indem er 1886 die Konzession an einem der ersten schweiz. Kraftwerke erwarb und mit Hilfe des Ingenieurs Charles Brown jun. eine 8 km lange elektr. Freileitung von Kriegstetten nach Solothurn baute. Die elektr. Kraft- und Übertragungsanlage des Solothurner Industriepioniers, die erste über eine solche Distanz, erregte internat. Aufsehen. Teile davon sind noch immer im Dt. Museum in München zu sehen.

Quellen und Literatur

  • Solothurner Ztg, 1935, Nr. 135
  • W. Moser, «Zur Gesch. der öffentl. Beleuchtung in der Stadt Solothurn von der ersten Hälfte des 19. bis zum ersten Viertel des 20. Jh.», in JbSolG 68, 1995, 57-269, v.a. 202-204
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Josef Müller (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 13.1.1834 ✝︎ 3.1.1894

Zitiervorschlag

Thomas Wallner: "Müller-Haiber, Josef", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.02.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030402/2009-02-03/, konsultiert am 16.04.2024.