22.12.1847 evtl. 1849 vermutlich in den USA, 1.2.1923 Wiesbaden, isr., amerikan. Staatsbürger von unbekannter Herkunft. 1870 Clara Falk, aus New York. 1896 in New York wohnhaft, ab 1900 in Arbon. 1888 Teilhaber einer New Yorker Kollektivgesellschaft, die im Export von Stickereiwaren tätig war. 1898 gründete H. in Arbon eine Stickereifabrik, die er kurzfristig zu einem der grössten Unternehmen der Branche machte. 1900 liefen 168 Maschinen und 1908 344. 1898 wurden 158, 1901 740 und 1909 2'200 Arbeiter beschäftigt. 1902 wandelte er das Unternehmen in die Kollektivgesellschaft Arnold Baruch Heine und Cie., 1904 in eine Aktiengesellschaft um. 1900-08 focht er sieben Arbeitskämpfe durch. Wegen Bilanzproblemen verlor er 1910 das Präsidium des Verwaltungsrats. 1911 wurde er als Generaldirektor entlassen. Darauf erwarb er die Filiale in New York, die wohl 1915 Konkurs ging. 1912 wurde die Arboner Firma in Stickereiwerke Arbon umbenannt, 1926 liquidiert.
Quellen und Literatur
- K. Bünzli, «Arnold Baruch H. (1847-1923)», in ThBeitr. 132, 1995, 153-161 (mit umfassendem Anh.)
- H. Geisser, Geschichten erzählen Geschichte, 2005, 134-138
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 22.12.1847/1849 ✝︎ 1.2.1923 1847-12-221923-02-01 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |