de fr it

Jean-JacquesKohler

Plakat, gestaltet 1932 von Hans Tomamichel (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste).
Plakat, gestaltet 1932 von Hans Tomamichel (Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung, Zürcher Hochschule der Künste). […]

29.1.1860 Lausanne, 4.10.1930 La Tour-de-Peilz, ref., von Büren an der Aare und Lausanne. Sohn des Charles-Amédée, Industriellen und Kaufmanns, und der Henriette Emilie geb. David. Enkel des Charles-Amédée (->). Emma K., seine Cousine, Tochter des Emile, Industriellen in Brasilien, späteren Stadtrats von Lausanne. Schulen in Lausanne, kaufmänn. Lehre in Basel und Praktikum in Paris. Zusammen mit seinem Bruder Amédée-Louis verlegte K. 1896 die familieneigene Schokoladefabrik von Lausanne nach Echandens. Als das Unternehmen 1898 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, übernahm er deren Leitung. Nach Fusionen mit den Firmen Peter 1904 und Cailler 1911 leitete er die Fabriken der PCK-Gruppe (Peter-Cailler-Kohler), die 1929 von Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Co. übernommen wurde. 1906 Oberst, 1914-18 Platzkommandant von Lausanne.

Quellen und Literatur

  • A. de Mestral, «Jean-Jacques K. (1860-1930)», in Pionniers suisses de l'économie et de la technique 5, 1960, 35-56
  • Encycl.VD 3, 147-154
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 29.1.1860 ✝︎ 4.10.1930

Zitiervorschlag

Louis Polla: "Kohler, Jean-Jacques", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.01.2007, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030582/2007-01-18/, konsultiert am 27.04.2025.