de fr it

Emile-LouisRoussy

6.8.1842 Vevey, 17.6.1920 Plainpalais (heute Gem. Genf), ref., von Saanen und ab 1873 von Vevey. Sohn des Pierre-Samuel, Besitzers der Mühlen von Gilamont und Verwaltungsrats von Nestlé, und der Anne Marie geb. Genillard. Caroline Gabrielle Aguet, Tochter des Jean-Paul, Bankiers, Nichte des Jules Monnerat. Schwager von Gustave Aguet und James Edouard Aguet. Schulen in Vevey. R. war Direktor der Mühlen von Gilamont, führte dort 1882 die Elektrizität ein und erfand einen Stromregler für Glühlampen. 1880-1920 sass er im Verwaltungsrat der Nestlé SA (ab 1905 Präs.). 1884-90 wirkte er als liberaler Gemeinderat (Exekutive) von Vevey, 1885 als Mitglied des Waadtländer Verfassungsrats. 1888-1904 war er Präs. der Société électrique Vevey-Montreux, 1904-13 Vizepräs. der Société romande d'électricité, Verwaltungsrat der Firma Peter-Kohler, der Banque suisse et française in Paris, der Société suisse des Grands Moulins in Corbeil und der Société des Ciments in Marseille. 1893 kaufte R. das Schloss Greng.

Quellen und Literatur

  • J. Heer, Nestlé, 1991
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.8.1842 ✝︎ 17.6.1920

Zitiervorschlag

Gilbert Marion: "Roussy, Emile-Louis", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.02.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/030587/2010-02-24/, konsultiert am 16.03.2025.