26.6.1841 Einsiedeln, 30.1.1923 Luzern, kath., von Einsiedeln. Sohn des Meinrad (->). Rosa Breny, Tochter des Karl. T. gründete 1866 mit seinem Vater und seinem Bruder Meinrad in London einen Elektrotechnikbetrieb, den er ab 1883 allein weiterführte. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1891 übernahm er in Luzern eine Vertretung für Elektrizitätszähler, patentierte 1896 ein verbessertes Gerät und gründete zwecks Produktion mit Adelrich Gyr das Elektrotechn. Institut Theiler & Co. in Zug. Da seine Söhne nicht in die rasch wachsende Firma eintreten wollten, wurde 1903 Heinrich Landis als dritter Teilhaber aufgenommen. 1904 schied T. aus und zog sich ins Privatleben zurück. Er war der Tüftler in der Pionierzeit der Elektrotechnik, der mit seinem Zähler die Basis für den späteren Konzern Landis & Gyr schuf.
Quellen und Literatur
- H. Wüger, «Richard T. (1841-1923)», in Bull. des SEV/VSE, 1973, 763
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 26.6.1841 ✝︎ 30.1.1923 1841-06-261923-01-30 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |