8.3.1860 Hattingen (heute Gemeinde Immendingen, Baden, D), 19.10.1933 Zürich, katholisch, Deutscher, ab 1910 von Zürich. Sohn des Eugen und der Elisabetha geborene Spitznagel. 1) 1889 Maria Hitsch, 2) 1921 Maria Luise Streuli, 3) 1931 Emma Hofmann. 1883 liess sich Jean Speck als Schuhmachergehilfe in Zürich nieder. Spätestens von 1892 an war er in Zürich als Wirt tätig, unter anderem im Weissen Kreuz und im Schwänli. Ab 1902 war er Direktor des Zürchers Panoptikums und Theaters. 1907 eröffnete Speck in Zürich eines der ersten Kinos der Schweiz. Es folgten weitere Kinos in Zürich (1912 Palace, 1913 Orient, heute ABC, 1922 Walche, 1929 Piccadilly) und im Kanton Aargau.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Variante(n) | Johannes Speck (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 8.3.1860 ✝︎ 19.10.1933 1860-03-081933-10-19 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |