de fr it

MaxSchoenfeld

12.1.1849 Kreis Chodziesen, Posen (heute Chodzież, Polen), 27.9.1911 Meran, isr. 1877 Flora Loeb, Tochter des Lazarus, aus Philadelphia. Mit 13 Jahren Auswanderung in die USA. Karriere als Textilkaufmann. 1872 kam S. ein erstes Mal nach St. Gallen und kaufte Stickereiwaren, die er in den USA erfolgreich verkaufte. 1875 liess er sich in St. Gallen nieder und gründete mit Jacob Loeb das Stickerei-Engrosgeschäft Loeb & Schoenfeld & Co., das v.a. in die USA exportierte. 1882 kaufte er die Feldmühle in Rorschach und baute sie zur führenden Stickereifabrik der Schweiz aus (bis zu 1'800 Beschäftigte). Neben einem Verkaufsgeschäft in New York baute S. ab Anfang des 20. Jh. weitere Produktionsanlagen in Camden (New Jersey) und 1911 in Glenham (New York) auf. Die 1911 auf seine Initiative gegr. Schweiz.-Amerikan. Stickerei-Industrie-Gesellschaft trug durch den Verkauf von Know-how wesentlich zum Niedergang der St. Galler Stickereiindustrie bei.

Quellen und Literatur

  • L. Specker, Rorschach im 19. Jh., 1999
  • Ostschweizer Tbl., 9.8.2004
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 12.1.1849 ✝︎ 27.9.1911

Zitiervorschlag

Peter Müller: "Schoenfeld, Max", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 21.11.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031125/2012-11-21/, konsultiert am 21.06.2025.