14.1.1500 St. Gallen, 16.7.1585 St. Gallen, ref., von St. Gallen. Sohn des Hans, fürstäbt. Rats und Obervogts von Oberberg, und der Elisabetha Kienberger. 1) 1525 Anna Schappeler, Tochter des Michael, 2) 1528 Helena Studer, Tochter des Christian Studer, 3) 1546 Elsbetha Sattler, aus Konstanz. S. wurde als Haupt der Schobingerschen Handelsgesellschaft im Eisen- und Textilhandel sowie im Bergbau reich. Er war Gelehrter, ab 1567 Mitglied der Notenstein-Gesellschaft und beschäftigte sich mit Alchemie. 1550-82 amtierte er als St. Galler Ratsherr. Er erbaute das Schloss Horn und besass das Schloss Weinstein im Rheintal. 1531 und 1560 erhielt S. Wappenbriefe von Ks. Ferdinand I.
Quellen und Literatur
- H.-P. Höhener, Bevölkerung und Vermögensstruktur der Stadt St. Gallen im 16. und 17. Jh., 1974, 279 f.
- V. Schobinger, Die Schowinger von St. Gallen: Bartlome Schowingers Bücher 1545, 1978
- R. Gamper, «Die St. Galler Alchemisten», in Alchemie in St. Gallen, 1999, 19-22
Kurzinformationen
Variante(n) | Bartlome Schowinger
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 14.1.1500 ✝︎ 16.7.1585 1500-01-141585-07-16 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |