de fr it

Maurits tenBosch

4.7.1883 Den Haag, 12.2.1950 Zürich, aus Den Haag, ab 1943 von Zürich. Sohn des Gerardus Henricus, Kunstmalers. 1) 1907 Maria Klasina Weber, Tochter des Albert, Kaufmanns, 2) 1944 Marguerite Aebli, Tochter des Jacob. 1900-03 techn. Schule in Amsterdam, 1903-07 Maschineningenieurstud. am Polytechnikum Zürich. 1908-13 bei Gebr. Bühler, Uzwil, dann Leiter einer Maschinenfabrik in Kronstadt (Siebenbürgen, rumän. Brasov). 1917 Flucht in die Schweiz. 1917-18 in der Abteilung für Kältemaschinen bei Sulzer in Winterthur, wo er u.a. die Grundlagen für sein Buch "Wärmeübertragung" (1922) erarbeitete, das erstmals eine systemat. Beschreibung der physikal. Vorgänge und ihrer mathemat. Formeln gab. 1920-23 eigene Firma u.a. für die Einrichtung von Stahl- und Walzwerken, Elektroöfen (Vertretung der DEMAG, Duisburg). 1923-49 o. Prof. für Maschinenzeichnen und -bau an der ETH Zürich. Verfasser des Lehrbuchs "Berechnung der Maschinenelemente" (1924, 31951), das ihm international hohes Ansehen eintrug.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Bauztg., Nr. 13, 1950
  • Biogr. Lex. verstorbener Schweizer 4, 1955, 141
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Thomas Fuchs: "Bosch, Maurits ten", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.03.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031316/2011-03-09/, konsultiert am 23.03.2025.