de fr it

FranzEmch

3.10.1924 Feldbrunnen-St. Niklaus, 16.7.2000 Affoltern am Albis, kath., von Mühledorf (SO). Sohn des Franz, Landwirts, und der Marie geb. Schreiber. 1954 Doris Bollinger, Tochter des Ernst, Buchdruckers. Bis 1948 Agronomiestud. an der ETH Zürich. Tätigkeit als Betriebsassistent bzw. -leiter einer Orangen- und Gemüsefarm in Marokko, danach wissenschaftl. Mitarbeiter am Milchtechn. Institut der ETH Zürich, 1952-63 Lehrer an der Schweiz. Obst- und Weinfachschule Wädenswil (1961 Dr. sc. techn.), 1963-65 Oberassistent am Milchtechn. Institut. 1965-72 ao. Prof., 1972-90 o. Prof. für Verfahrenstechnik der Lebensmittelbereitung an der ETH Zürich. Aufbau eines neuen Labors mit den Schwerpunkten Extraktion von Lebensmitteln mit Warmwasser und Entwicklung von Messtechniken für Energieerhebungen, Prozessführung und Steuerung klimatechn. Zustände in Lebensmittel-Grosslagern mit Computern. E. forschte v.a. in den Bereichen Energieprobleme, Trocknung, Sterilisation von Trockenprodukten sowie asept. Lebensmittelverpackung unter Einsatz von Sattdampf. 1974-90 Präs. der Kreditkommission für die Milchwirtschaft.

Quellen und Literatur

  • ETH Zürich, Nr. 228, April/Mai 1990, 24 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Thomas Fuchs: "Emch, Franz", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.10.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031335/2005-10-17/, konsultiert am 16.06.2025.