de fr it

MarcelGrossmann

Fotografie, um 1935 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).
Fotografie, um 1935 (ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv).

9.4.1878 Budapest, 7.9.1936 Zürich, ref., von Höngg (heute Gem. Zürich). Sohn des Jules, Kaufmanns, und der Katharina Henriette geb. Lichtenhahn. Bruder des Eugen (->). 1903 Anna Keller, Tochter des Eduard, Ingenieurs. 1893-96 Oberrealschule Basel, 1896-1900 Mathematikstud. am Eidg. Polytechnikum Zürich, 1902 Dr. sc. nat. 1901-07 Kantonsschullehrer in Frauenfeld und Basel, 1905-07 PD an der Univ. Basel, 1907-27 o. Prof. für darstellende Geometrie und Geometrie der Lage an der ETH Zürich. G.s Hauptgebiet war die nichteuklid. Geometrie; wichtigste wissenschaftl. Leistung war die Formulierung der mathemat. Grundlagen zu Albert Einsteins Allg. Relativitätstheorie (1913-14). 1910 Mitbegründer der Schweiz. Mathemat. Gesellschaft (Präs. 1916-17). Im 1. Weltkrieg setzte sich G. stark für die Erneuerung der Schweiz ein. Er war Mitbegründer der Neuen Helvet. Gesellschaft sowie Mitbegründer und Redaktor der "Neuen Schweizer Zeitung".

Quellen und Literatur

  • ETH-BIB, Nachlass
  • W. Saxer, «Marcel G.», in Vjschr. der Naturforschenden Ges. in Zürich 81, 1936, 322-326, (mit Werkverz.)
  • L. Kollros, «Prof. Dr. Marcel G.», in Verh. SNG, 1937, 325-329, (mit Werkverz.)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 9.4.1878 ✝︎ 7.9.1936

Zitiervorschlag

Thomas Fuchs: "Grossmann, Marcel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.01.2018. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031366/2018-01-11/, konsultiert am 28.03.2024.