de fr it

RobertHaefeli

4.8.1898 Luzern, 18.4.1978 Kilchberg (ZH), von Zürich. Sohn des Robert, Hoteliers, und der Emilie Hortens geb. Escher vom Glas. 1933 Hermine Helene Kern, Tochter des August, Mechanikers. 1916-20 Bauingenieurstud. an der ETH Zürich. Nach versch. Anstellungen im In- und Ausland führte H. 1929-35 die erdbaumechan. Untersuchungen für die Dämme des Kraftwerks Albbruck-Dogern (Hochrhein) durch. Das damals eingerichtete Versuchslabor bildete den Kern des Erdbaulaboratoriums der Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH Zürich, dessen Aufbau und Leitung ihm 1935 übertragen wurden. 1941-47 PD, 1947-53 ao. Prof. für Erdbau- und Schneemechanik an der ETH Zürich, 1953-75 eigenes Ingenieurbüro. Der Pionier der Schneemechanik war 1936-43 erster Leiter des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung in Davos und 1950-73 Präs. der Gletscherkomm. der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Bauztg., 1968, Nr. 31; 1978, Nr. 19, 392
  • Mitt. der Schweiz. Ges. für Boden- und Felsmechanik, 1979, Nr. 100
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Thomas Fuchs: "Haefeli, Robert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.08.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031380/2006-08-10/, konsultiert am 27.09.2023.