de fr it

GiovanniInduni

2.9.1903 Carasso (heute Gem. Bellinzona), 27.5.1977 Lugano, kath., von Stabio. Sohn des Pericle, kaufmänn. Direktors, und der Guglielma geb. Pedrazzini. 1) 1929 Rosilde Zanini (1967), 2) 1972 Rina Polli. 1929 Dipl. Elektroingenieur an der ETH Zürich. Danach in der Forschungsabt. der Apparatebaufirma Trüb, Täuber & Cie. (TCC) in Zürich, die auf die Herstellung von elektr. Messgeräten spezialisiert war. Hier entwickelte er 1941-42 das erste Elektronenmikroskop in der Schweiz, das mit kalter Kathode, drei elektromagnet. Linsen (Kondensator, Ob- und Projektiv), Vakuumsystem und Molekularpumpe ausgerüstet war und in welchem eine elektr. Spannung von 40 bis 60 kV zur Anwendung kam. 1959-68 bei Brown Boveri & Cie. (BBC) in Baden, wo er Forschung betrieb und später Recherchen zu bereits patentierten Erfindungen durchführte. Der vielseitig interessierte I. sprach Russisch, beschäftigte sich auch mit Farbenlehre, Malerei sowie übersinnl. Phänomenen und hielt zahlreiche Vorträge. 1968 Rückkehr in den Kt. Tessin.

Quellen und Literatur

  • History of Electron Microscopy in Switzerland, hg. von J.R. Günter, 1990
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 2.9.1903 ✝︎ 27.5.1977

Zitiervorschlag

Elisabeth Eggimann Gerber: "Induni, Giovanni", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.09.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031403/2005-09-05/, konsultiert am 01.06.2023.