de fr it

DavidHottinger

1685, März 1736, reformiert, von Zürich. Sohn des Johann Konrad (->). Bruder des Johann Heinrich (->), Enkel des Johann Heinrich (->), Neffe des Heinrich (->), des Johann Jakob (->) und des Salomon (->) sowie Cousin des Johann Heinrich (->). 1713 erster Professor für Schweizer Geschichte und Politik am Carolinum in Zürich. 1720 Beförderung zum Ratssubstitut, 1735 Unterschreiber. David Hottinger verfasste «Numi Bracteati Tigurini» (1702), eine Schrift über Zürcher Münzen des Mittelalters.

Quellen und Literatur

  • G.E. von Haller, Schweiz. Münz- und Medaillenkabinett, 1780, 1. Tl., 189
  • D.W.H. Schwarz, Münz- und Geldgesch. Zürichs im MA, 1940, 71
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 1685 ✝︎ März 1736

Zitiervorschlag

Hortensia von Roten: "Hottinger, David", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.11.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031429/2006-11-16/, konsultiert am 20.06.2025.