de fr it

GeorgLunge

15.9.1839 Breslau, 3.1.1923 Zürich, isr., dann ref., Preusse, später Engländer und ab 1895 von Zürich. Sohn des Heinrich, Kaufmanns, und der Amalie geb. Fischhof. 1869 Kathleen Bowron (1895 Scheidung), Tochter des James, Inhabers der Sodafabrik Baily, Bowron & Co. L. studierte Chemie in Breslau und Heidelberg und promovierte 1859 in Breslau. Danach war er in diversen chem. Industriebetrieben in Schlesien tätig, bis er 1865 in die Sodafabrik Baily, Bowron & Co. im engl. South Shields eintrat. Dort stieg er bald zum Direktor auf. 1876-1907 wirkte er als Prof. für techn. Chemie und chem. Technologie am Eidg. Polytechnikum in Zürich. L.s wissenschaftl. Werk konzentriert sich v.a. auf die anorgan. Verfahrenstechnik und die chem. Analytik grosstechn. Prozesse. Im Zentrum stehen Gebiete der Sodaindustrie, die Teerverarbeitung und die Herstellung von Nitrozellulosen. Er verfasste zahlreiche Bücher und über 500 Artikel. 1908 Dr. h.c. der Techn. Hochschule Karlsruhe, 1918 der Univ. Frankfurt a.M., 1919 der ETH Zürich.

Quellen und Literatur

  • ETH-BIB, Vorlesungsnachschr.
  • Verh. SNG, 1923, 25-43, (mit Werkverz. und Bibl.)
  • Das Buch der grossen Chemiker 2, hg. von G. Bugge, 1930, 351-359
  • E. Berl, «Georg L. as a chemical engineer», in Transactions of the American Institute of Chemical Engineers 35, 1939, 291-302
  • E. Berl, «Georg L. (1839-1923)», in Journal of Chemical Education 16, 1939, 453-460
  • DSB 8, 553
  • NDB 15, 522 f.
  • R.J. Norrell, James Bowron, 1991
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.9.1839 ✝︎ 3.1.1923

Zitiervorschlag

Erwin Neuenschwander: "Lunge, Georg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.07.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031512/2008-07-18/, konsultiert am 26.09.2023.