1.11.1845 Paris, 9.11.1912 Lausanne, ref., von Lausanne, Moudon und Grandson. Sohn des Alphonse Marc Georges, Chefbuchhalters, und der Henriette geb. de La Harpe. 1868 Louise Bischoff, Tochter des Henri Bischoff. 1866 Diplom der Ecole spéciale in Lausanne. Ingenieur und Bauunternehmer in Croix bei Roubaix (Nord-Pas-de-Calais), dem Wohnort seiner Eltern. 1892 traf M. dort den Unternehmer François Hennebique, den Patentinhaber für armierten Beton, und eröffnete im gleichen Jahr in Lausanne die erste Handelsvertretung des Hennebique-Systems. 1894 leitete er im Auftrag der Eisenbahngesellschaft Lausanne-Ouchy den Bau eines Lagerhauses in Lausanne, deren Hauptaktionäre die mit seiner Fam. verschwägerten Mercier waren. Dieses Projekt stand am Beginn einer langen Reihe realisierter Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus in Basel, Bern, La Chaux-de-Fonds, Genf, Lausanne, Le Locle und insbesondere in Vevey.
Quellen und Literatur
- Le béton en représentation, hg. von G. Delhumeau et al., 1993
Kurzinformationen
Variante(n) | Samuel de Molin
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 1.11.1845 ✝︎ 9.11.1912 1845-11-011912-11-09 |