17.5.1901 Venedig, 19.6.1966 Muttenz, kath., Italiener. 1) Gerda Grepp, 2) Cosetta Muschietti, 3) Heidi Grieder. Kaufmänn. Ausbildung, dann Journalist. Flucht vor dem Faschismus und Exil in Norwegen, wo M. die Töpferei entdeckte und eine Ausbildung als Keramiker machte. Ab 1930 arbeitete er in versch. Schweizer Unternehmen, zuerst in Thayngen, wo er Edouard Chapallaz und Philippe Lambercy kennenlernte, und ab 1943 in Basel. Ab 1935 hatte M. ein eigenes Atelier in der Nähe von Zürich und ab 1947 in Muttenz. Er gilt als Schweizer Pionier der Steinzeugkeramik und der bei hohen Temperaturen gebrannten Glasuren. 1943 Gründungsmitglied der Colonie libere italiane, 1959 Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Schweizer Keramik.
Quellen und Literatur
- Ceramica da Suiça, Ausstellungskat. Lissabon, 1998, 159-164
- Mario M., Ausstellungskat. Riehen, 2006
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 17.5.1901 ✝︎ 19.6.1966 1901-05-171966-06-19 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |