7.11.1733 Frauenfeld, 18.2.1803 Bern, ref., von Frauenfeld. Sohn des Johann Wilhelm, Chirurgen, und der Esther Widenhuber. 1764 Katharina Magdalena Fueter. Ab 1750 Lehre als Siegelstecher, Steinschneider und Medailleur bei seinem Vetter Johann Melchior M. in Bern. 1759 mit dem Stecher Adrian Zingg und dem Maler Johann Ludwig Aberli in Paris, ab 1761 in Bern. M. hat das Medaillenwerk von Johann Carl Hedlinger beeinflusst, für den er auch prägte. Fast alle Berner Münzstempel 1762/65-96 stammen von M. 1769-97 fertigte er die Stempel der Goldmünzen von Solothurn. Dazu kamen Verdienst- und Gedenkmedaillen (Bern, Solothurn, Zürich) und v.a. Schulprämien (Bern, Zofingen, Baden-Durlach, Burgdorf, Brugg, Thun, Vevey, Genf), Siegel für Bern und Zofingen sowie private Aufträge wie Stempel für Bildnismedaillen. Verschiedene seiner Stempel sind im Hist. Museum Bern erhalten.
Quellen und Literatur
- W. Bieri, Johann Melchior (1706-1761) und Johann Kaspar (1733-1803) M., Liz. Freiburg, 1983
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 7.11.1733 ✝︎ 18.2.1803 1733-11-071803-02-18 |
Systematik
Künste und Literaturen / Bildende Künste |