de fr it

NicolasPaul

3.2.1763 Genf, 18.1.1806 Genf, ref., ab 1776 Bürger von Genf. Sohn des Jacques (->). 1792 Henriette-Camille Bellot, Tochter des Gabriel, Graveurs. Ab 1784 Teilhaber von Henri-Albert Gosse, um einen lenkbaren Luftballon zu konstruieren. P. liess sich in Paris, später in London als Erbauer wissenschaftl. Instrumente nieder. Nach seiner Rückkehr nach Genf unterstützte er seinen Vater bei der Leitung der städt. Wasserwerke (1788) und in der Herstellung von Präzisionsinstrumenten, v.a. Waagen, Thermometern und Barometern. Ab 1790 produzierte er mit Gosse und Johann Jakob Schweppe künstl. Mineralwasser und versuchte 1798 in Paris und 1802 in London ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Nach dem Vorbild von Ami Argand entwickelte er ein System für die öffentl. Strassenbeleuchtung, das Genf 1802 übernahm. P. erfand zudem 1788 ein atmidomètre zur Messung der Verdunstung, 1797 eine Maschine, mit der Wasser mit Kohlensäure versetzt werden konnte, 1798 medizin. Geräte zur Inhalation von Gasen und 1801 einen Standardmeter.

Quellen und Literatur

  • P. Schulé, «Une dynastie de "mécaniciens" et d'inventeurs», in Genava NF 29, 1981, 139-149
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

René Sigrist: "Paul, Nicolas", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.03.2009, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031623/2009-03-23/, konsultiert am 25.03.2025.