
2.8.1856 Wiesbaden, 21.6.1929 Zürich, prot., Deutscher, ab 1888 von Fluntern (heute Gem. Zürich). Sohn des Heinrich, eines nassauischen Beamten, und der Luise geb. Klein. 1888 Maria Emma Müller, Tochter des Carl Wilhelm Nepomuk, von Rheinfelden. 1874-77 Stud. am Eidg. Polytechnikum in Zürich, 1877-80 Weiterbildung in Berlin, dort 1880 Promotion. 1881 PD, 1885 Titularprof., 1889-1928 o. Prof. für Mathematik am Eidg. Polytechnikum bzw. an der ETH Zürich. Arbeiten zur Gruppentheorie, Algebra, Geometrie und Geschichte der Mathematik (Kreisquadratur, Biografien, Notizen zur schweiz. Kulturgeschichte). R.s Hauptverdienst liegt in der Herausgabe der monumentalen gesammelten Werke von Leonhard Euler, die er bereits 1883 anregte und von 1909 bis kurz vor seinem Tod als Generalredaktor betreute. Daneben war R. 1894-1912 Redaktor der "Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich" und 1894-1920 Leiter der ETH-Bibliothek, für die er den 1896 erschienenen Gesamtkatalog erstellte. 1919 Dr. h.c. der Univ. Zürich.