de fr it

Ludwig vonTetmajer Przerwa

14.7.1850 Krompach (Ungarn, heute Krompachy, Slowakei), 31.1.1905 Wien, kath., später christkath., österr.-ungar. Staatsangehöriger dt.-poln. Abstammung, 1877 von Wipkingen (heute Gem. Zürich). Sohn des Wladyslaw, Eisenhüttendirektors, und der Luise geb. Elsner. 1877 Marie Kindermann, Tochter des August, Hofopernsängers. Realschule in Kaschau (heute Košice, Slowakei), Ingenieurstud. am Eidg. Polytechnikum in Zürich, 1872 Diplom, Praktikum bei der Schweiz. Nordostbahn. 1873 Assistent von Carl Culmann und PD, ab 1881 o. Prof am Eidg. Polytechnikum. 1880 Direktor der neu gegründeten Eidg. Anstalt zur Prüfung von Baumaterialien (heute Empa). 1901 o. Prof. für Techn. Mechanik an der Techn. Hochschule Wien, ab 1904 Rektor. T. entwickelte 1873-1901 die Fächer Baumechanik und Technologie der Baumaterialien an der Ingenieurschule des Polytechnikums, baute die nationale Versuchsanstalt auf und trieb die Mitarbeit der Schweiz bei der internat. Vereinheitlichung der Prüfmethoden voran. Dabei förderte er u.a. die Weiterentwicklung der Universalprüfmaschine von Johann Ludwig Werder durch Jakob Amsler-Laffon. Als Gutachter wirkte T. u.a. 1891 nach dem Einsturz der Eisenbahnbrücke bei Münchenstein. 1897 Mitglied der Schwed. Akademie der Wissenschaften, 1901 Ehrenmitglied des SIA.

Quellen und Literatur

  • S.P. Timoshenko, History of Strength of Materials, 1953, 276-303
  • J. Zielinski, «Ludwig von T.», in Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik 66, 1995
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Bruno Meyer: "Tetmajer Przerwa, Ludwig von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031686/2013-10-29/, konsultiert am 07.06.2023.