15.2.1879 Tann (Gem. Schenkon), 14.2.1971 Bern, kath., von Winikon. Sohn des Eduard, Bauern, und der Elisabeth geb. Arnold. Jeanne Thévoz. Kantonsschule in Sursee, 1896-99 Stud. der Elektrotechnik am Technikum in Winterthur. Ab 1899 Elektrotechniker in der Kreistelegrafendirektion Lausanne, ab 1921 Chef der techn. Abteilung der Obertelegrafendirektion in Bern, 1943-45 Generaldirektor der PTT, 1945-50 Direktor des Weltpostvereins in Bern. In M.s Amtszeit fielen die Verkabelung des schweiz. Fernleitungsnetzes mit Anschluss an das europ. Netz sowie die Automatisierung der Stadt- und Landzentralen und des inländ. Fernverkehrs. Er galt als international anerkannter Förderer des Telefon- und Telegrafenwesens. 1934 Dr. h.c. der ETH Zürich, 1944 Ehrenmitglied des Schweiz. Elektrotechnischen Vereins.
Quellen und Literatur
- Der Bund, 17.4.1939; 15.2.1954; 15.2.1959; 16.2.1971
- Ein grosser Förderer der Nachrichtentechnik, 1954
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 15.2.1879 ✝︎ 14.2.1971 1879-02-151971-02-14 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf / Regiebetriebe |