29.4.1791 Frankfurt a.M., 29.8.1866 bei Genua, prot., ab 1819 von Veyrier. Sohn des Johann Hermann Kümpfler, Perückenfabrikanten, und der Maria Anna Sybilla Epperlein. 1819 Louise Françoise Jouvet, Tochter des Jean-Louis. Coiffeurlehre in Genf bei seinem Onkel, dessen Name H. annahm. Frühes Interesse am Zeichnen und Kupferstechen. Anstellung in London als Kostümzeichner. 1816 Rückkehr nach Genf, von Augustin-Pyramus de Candolle gefördert und mit dem Zeichnen der Tafeln in dessen Werken beauftragt, auch Arbeiten für Benjamin Delessert, Philip Barker Webb, Giuseppe Giacinto Moris und Edmond Boissier. 1849 Anstellung als Zeichner am Botan. Garten von Monza durch Ehzg. Rainer, Vizekönig des Königreichs Lombardei-Venetien. 1859 erneute Rückkehr nach Genf, hier noch Einzelaufträge. Die wissenschaftlich genauen und plast. Illustrationen (häufig inklusive Kupferstich) machten H. zu einem der wichtigsten botan. Zeichner seiner Zeit. Mitglied der Classe des Beaux-Arts de la Société des Arts de Genève.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 29.4.1791 ✝︎ 29.8.1866 1791-04-291866-08-29 |