de fr it

EmilPlattner

14.12.1824 Füllinsdorf, 12.11.1885 Dornach, ref., von Liestal. Sohn des Johann Heinrich (->). Ledig. Lehre in der Werkstätte von Hans Georg Stehlin in Niederschönthal, 1845-47 Besuch der Polytechn. Schule in Karlsruhe. Anstellung in der mechan. Werkstätte Louis Merian in Höllstein (Baden, D). Nach der Gründung der Hauptwerkstätte der Schweiz. Centralbahn 1853 in Olten zuerst Zeichner, dann Konstrukteur unter Niklaus Riggenbach. P. eignete sich Theorie und Praxis des eisernen Brückenbaus v.a. am Beispiel der Aarebrücke in Olten an. In der Folge war er an der Planung von rund 50 Brücken für die Centralbahn und andere Bahnen beteiligt.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Bauztg., 1886, Nr. 12
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 14.12.1824 ✝︎ 12.11.1885

Zitiervorschlag

Peter Müller-Grieshaber: "Plattner, Emil", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.01.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032133/2009-01-29/, konsultiert am 28.04.2025.