de fr it

Franz KonradBaur von Heppenstein

um 1740 Meersburg, 15.12.1812 Freiburg i.Br., kath. vermutlich Sohn des Jakob Benigus, von Hollfeld (Oberfranken, D), Hofrats des Hochstifts Konstanz. Nach unbekanntem Ausbildungsgang 1785 als fürstbischöfl.-konstanz. Hofrat belegt, 1801 letzter Hofkanzler. 1802 Übertritt in den badischen Staatsdienst, zuletzt 1810 Hofgerichtspräs. in Freiburg i.Br. Er handelte (mit Geheimrat Karl Maximilian Maler) als Vertreter des Kurfürsten von Baden in Schaffhausen den badisch-schweiz. Staatsvertrag vom 6.2.1804 aus. In diesem trat Baden gegen eine Entschädigung von 440'000 Gulden die auf Schweizer Gebiet gelegenen ehem. Besitzungen und Gefälle von Hoch- und Domstift Konstanz an die Kt. Aargau, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau und Zürich ab.

Quellen und Literatur

  • F.X. Bischof, Das Ende des Bistums Konstanz, 1988
  • HS I/2, 763 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n)
Franz Konrad Baur
Lebensdaten ∗︎ um 1740 ✝︎ 15.12.1812
Systematik
Politik (1790-1848)

Zitiervorschlag

Franz Xaver Bischof: "Baur von Heppenstein, Franz Konrad", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.10.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032205/2010-10-20/, konsultiert am 26.09.2023.