de fr it

Slowenien

Situationskarte Slowenien © 2008 HLS und Kohli Kartografie, Bern.
Situationskarte Slowenien © 2008 HLS und Kohli Kartografie, Bern.

Die Slowenen stellten ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Forderung nach einem eigenen Staat innerhalb Österreich-Ungarns. Diese wurde erst 1918 mit der Bildung des Königreichs der Slowenen, Kroaten und Serben teilweise erfüllt. Nach dem Zerfall Jugoslawiens bildete Slowenien ab dem 25. Juni 1991 eine Republik. Die jugoslawische Volksarmee versuchte in den folgenden Wochen erfolglos, die Abspaltung Sloweniens. zu verhindern. Die Schweiz anerkannte Slowenien am 15. Januar 1992 und nahm am 31. Januar 1992 diplomatische Beziehungen auf. Slowenien unterhält seither eine Botschaft in Bern, die Schweiz eröffnete 2001 ihre Botschaft in Ljubljana. 1991 traten Slowenien wie auch die Schweiz der Alpenkonvention bei. 1992-2010 kam es zwischen beiden Ländern zu 20 bilateralen Abkommen. Die Schweiz stellte 1994 Beratung und finanzielle Unterstützung für die Modernisierung der slowenischen Verwaltung bereit. 1995 wurde ein Abkommen über die Konsolidierung der Schuld des ehemaligen Staates Jugoslawien unterzeichnet. Ab 2007 profitierte Slowenien vom schweizerischen Erweiterungsbeitrag an die neuen EU-Staaten. Die Schweiz war 2008 der zweitgrösste Investor in Slowenien, so durch die Firmen Novartis, ABB oder Eternit. Der sogenannte Sonnendoktor Arnold Rikli behandelte in Veldes (heute Bled) in der von ihm 1854 gegründeten Heilanstalt Patienten aus ganz Europa. Alois Sustar, der spätere Erzbischof von Ljubljana, wirkte über 20 Jahre in der Schweiz, unter anderem als Präsident der Synode 72. Der bedeutende slowenische Dramatiker Lojze Kovačič wurde in Basel geboren und hat der Stadt den Roman "Basel" (1989) gewidmet. 2009 lebten 2359 Slowenen in der Schweiz und 356 Schweizer in Slowenien, wobei 274 die Doppelbürgerschaft besassen.

Quellen und Literatur

  • EDA, Dok.

Zitiervorschlag

Therese Steffen Gerber: "Slowenien", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.11.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032209/2012-11-01/, konsultiert am 18.04.2024.