de fr it

RoupenSévak

28.2.1885 Silivri (Türkei), 26.8.1915 bei Ankara, Mitglied der apostolisch-armenischen Kirche, Osmane armenischer Herkunft. 1910 Hélène-Maria-Anna Apel, Deutsche, Tochter des Franz-Bernard-Anton, Juweliers. Studium der Medizin in Lausanne. Roupen Sévak war als Schriftsteller und Arzt tätig. 1905-1914 wohnte er in der Schweiz, vor allem in Lausanne. Nach seiner Rückkehr nach Konstantinopel 1914 wurde er bei den Aktionen gegen armenische Persönlichkeiten vom 24. April 1915 (Beginn des Genozids an den Armeniern) verhaftet, in ein Lager bei Ankara deportiert und umgebracht. Seine Frau emigrierte mit den Kindern nach Frankreich. In Cagnes-sur-Mer (Provence) ist ihm seit 1985 ein Museum gewidmet.

Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Rupen Tschilinkirian (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 28.2.1885 ✝︎ 26.8.1915

Zitiervorschlag

Armand Gaspard: "Sévak, Roupen", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.12.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032217/2010-12-06/, konsultiert am 27.03.2025.