de fr it

ThéoWenger

3.7.1868 Eriswil, 27.6.1928 Basel, reformiert, von Bern. Sohn des Rudolf (->). 1890 Lisa Ruutz (->). Gymnasium in Basel, (auf väterlichen Druck) Theologiestudium in den USA. 1890-1892 Pfarrer in Billings (Missouri). Nach seiner Rückkehr in die Schweiz erhielt Théo Wenger im Tuchgeschäft seines Schwiegervaters eine kaufmännische Ausbildung. 1898 übernahm er die Leitung der 1893 in Courtételle gegründeten Messerfabrik Fabrique suisse de coutellerie SA. 1905 trat er als Direktor zurück und widmete sich von Basel aus ganz dem Vertrieb der Produkte. 1907 kaufte er die unterdessen insolvente Firma und nahm die Produktion 1908 unter dem Namen Wenger & Co. wieder auf. 1922 wandelte er das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um, an der er die Aktienmehrheit hielt. Aus gesundheitlichen Gründen gab er 1925 die Leitung ab, blieb aber bis zu seinem Tod Verwaltungsratspräsident.

Quellen und Literatur

  • F. Kohler, «Seit hundert Jahren ein Unternehmen», in Aus Liebe zum Messer: Wenger, 1993, 41-49
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 3.7.1868 ✝︎ 27.6.1928

Zitiervorschlag

François Kohler: "Wenger, Théo", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.04.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032234/2013-04-08/, konsultiert am 06.06.2023.