de fr it

Max vanBerchem

16.3.1863 Genf, 7.3.1921 Vaumarcus, ref., von Genf und Crans-près-Céligny. Sohn des Alexandre, Rentiers, und der Mathilde geb. Sarasin. Bruder des Victor (->). 1) Elisabeth Frossard de Saugy, 2) Alice Naville, Tochter des Albert, Geschichtsprofessors. 1880-81 Stud. der Naturwiss. in Genf, dann der Geisteswiss. in Leipzig, Strassburg und Berlin. Seine Dissertation "La propriété territoriale et l'impôt sous les premiers califes" (Leipzig 1886) machte ihn bekannt als Orientalisten und Spezialisten der islam. Archäologie. Von 1887 an arbeitete B. in Ägypten, Syrien, Palästina und der Türkei. Er begründete die arab. Epigraphik und hielt sich 1889-1914 in Kairo und im Mittleren Osten auf, wo er für die "Matériaux pour un Corpus Inscriptionum Arabicarum" (1894-1925) sammelte. 1902-03 leitete B. die Ausgrabungen der Kirche Saint-Gervais in Genf. 1913 Assoziiertes Mitglied der Académie française des Inscriptions et Belles-Lettres. Die von seiner Tochter, der Archäologin Marguerite, initiierte Fondation Max van Berchem hat zum Ziel, das Studium der islam. und arab. Zivilisation zu fördern.

Quellen und Literatur

  • Opera minora, hg. von A. Louca, 2 Bde., 1978
  • BPUG
  • Fondation Max van Berchem, Genf
  • Le Monde arabe, Jan.-Febr. 1967
  • A. Louca, «Bibl. de l'œuvre de Max van B. (1863-1921)», in Revue de l'Occident musulman et de la Méditerranée, 1975, 113-134
  • M. Gautier-van Berchem, S. Ory, La Jérusalem musulmane dans l'œuvre de Max van B., 1978
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 16.3.1863 ✝︎ 7.3.1921

Zitiervorschlag

Catherine Santschi: "Berchem, Max van", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 11.05.2004, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/032268/2004-05-11/, konsultiert am 07.12.2024.