6.10.1814 Bischofszell, 13.1.1901 Winterthur, ref., von Gottshaus (heute Gem. Hauptwil-Gottshaus) und ab 1875 von Winterthur. Sohn des Johannes, Bäckers und Wirts, und der Susanna geb. Greuter. 1) 1842 Friederike Amalie Wieking, Deutsche, Tochter des Hermann Rudolf, Leggemeisters (Prüfer von Leinengewebe) und Kaufmanns, 2) 1859 Anna Elisabetha Wild, Tochter des Kaspar, Metzgers. Nach einer Färberlehre in St. Gallen 1836-42 Wanderjahre in Frankreich und Deutschland, 1842-45 Werkführer in einer Färberei bei Karlsruhe. 1845 mit Georg Bosshart Gründung einer Färberei in der Schleife in Winterthur (ab 1847 Johann Jakob Weber, Bleicherei, Färberei, Appretur). 1855 mit 42, 1887 mit 160, 1901 mit ca. 300 Angestellten, v.a. für die Winterthurer Exporteure nach dem Nahen und Fernen Osten tätig. In Winterthur 1870-73 Stadtschulrat, 1870-85 Mitglied der Armenpflege und 1871-85 der Spitalpflege, 1873-98 Vizepräs. der Stadtkirchenpflege. 1870-81 für die Demokraten Zürcher Kantonsrat.
Quellen und Literatur
- A. Bütikofer, «Johann Jakob W. zur Schleife (1814-1901)», in Winterthurer Jb. 35, 1988, 13-37
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 6.10.1814 ✝︎ 13.1.1901 1814-10-061901-01-13 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |