24.12.1779 Zürich, 16.12.1841 Unterstrass (heute Gemeinde Zürich), reformiert, von Zürich und ab 1810 von Unterstrass. Sohn des Heinrich (->). 1804 Anna Magdalena von Orelli, Tochter des Hans Rudolf, Kaufmanns. Lehre in der Färberei seines Onkels Rudolf (->). In seinen Lehr- und Wanderjahren kam Christoph Zeller unter anderem nach Marseille und Rouen, welches damals das Zentrum der Rotfärberei war. Er kaufte 1801 die Rahnsche Farb in der Walche in Unterstrass und eröffnete darin zu Ehren seines Vaters unter dem Namen Heinrich Zeller eine Türkischrot-Garnfärberei. Nach 1832 stellte er seine Fabrik von der Garn- auf die Stückfärberei um. 1836 zählte Zeller zu den Gründern der Zürcher Papierfabrik an der Sihl.
Quellen und Literatur
- K. Sulzer, «Türkischrot – eine verschwundene Industrie», in ZTb 1994, 1993, 173-247, v.a. 186-188
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 24.12.1779 ✝︎ 16.12.1841 1779-12-241841-12-16 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |