1584 Antwerpen, 1613 Livorno (Toskana), urspr. ref., ab 1603 kath., aus Antwerpen, aus vornehmer Fam. stammend. E., der sich franz. L'Ermite nannte, kam um 1603 nach Paris, von wo aus er im Dienst des Gesandten Méry de Vic eine Schweizerreise unternahm. 1609 wirkte er als Sekretär von Cosimo II. de' Medici in Florenz sowie als Gesandter am Kaiserhof und anderen dt. Höfen. E. sprach ein an der klass. Rhetorik geschultes Latein und beherrschte sieben weitere Sprachen. Er schrieb den geogr.-hist.-volkskundl. Reisebericht über die Schweiz "De Helvetiorum, Raetorum, Sedunensium situ, republica, moribus" (1627 in Leiden in der Elzevir-Sammlung "Helvetiorum Respublica" gedruckt, 1701 in Utrecht mit anderen Werken E.s herausgegeben von Johann Georg Graevius). Die in Briefform verfasste Schrift aus der Perspektive des kritisch distanzierten Hofmanns hat unterhaltenden Charakter und ist ein Klassiker der schweiz. Historiografie.
Quellen und Literatur
- P. Bayle, Dictionnaire historique et critique, 51740, 392-396, (Nachdr. 1995)
- Feller/Bonjour, Geschichtsschreibung 1, 402 f.
- Le voyage en Suisse, hg. von C. Reichler, R. Ruffieux, 1998, 128-139
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1584 ✝︎ 1613 |