21.5.1864 Glarus, 27.7.1915 Kreuzlingen, reformiert, von Glarus. Sohn des Johann Friedrich, Spinnereifabrikanten, und der Anna Katharina geborene Trümpy. Enkel des Johannes (->). 1893 Anna Barbara Jenny, Tochter des Fridolin, Fabrikanten. Handelsschule in Grenchen, Praktikum in Manchester. Ab 1893 Teilhaber, ab 1896 alleiniger Leiter der Spinnerei J. Paravicini & Cie. (ab 1901 Textil-Aktiengesellschaft vormals J. Paravicini) in Schwanden. 1901 Erstellung einer Baumwollspinnerei mit Färberei in Landeck (Tirol). Verwaltungsrat der Continentalen Gesellschaft für angewandte Elektrizität. Mitgründer und erster Verwaltungsratspräsident der 1903 gegründeten Schweizerischen Eternitwerke AG in Niederurnen. Oberstleutnant.
Quellen und Literatur
- 125 Jahre Textil-Aktienges., vormals Johannes Paravicini, Schwanden-Glarus, [1947]
- R. von Arx et al., Industriekultur im Kt. Glarus, 2005, 297-300
Kurzinformationen
Variante(n) | Johannes Paravicini (Taufname)
|
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 21.5.1864 ✝︎ 27.7.1915 1864-05-211915-07-27 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |