18.4.1930 Basel,19.5.2012 Basel, ref., von Basel. Sohn des Louis, Geologen. 1945-50 Mathematisch-Naturwiss. Gymnasium Basel, 1950-58 Stud. der Volkskunde und Geschichte in Freiburg i.Br., Basel und Zürich, Dr. phil. 1959-61 Assistent an der Sozialforschungsstelle in Dortmund, 1961-63 wiss. Mitarbeiter in Chicago. 1964 Habilitation in Bern. 1964-66 Untersuchung über "Sozio-kulturelle Probleme der Eingliederung ital. Arbeitskräfte in der Schweiz" (1970). 1966 Dozent, 1968-71 o. Prof. für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Freien Univ. Berlin. 1971-95 o. Prof. für Allg. und Schweizer Geschichte der neueren und neuesten Zeit an der Univ. Zürich. 1969-70 Fellow am Center for Advanced Study in Palo Alto (Kalifornien), 1989-90 am Wissenschaftskolleg zu Berlin. B.s Untersuchungen zur ländl. Industrialisierung (1960, 1965) sind Pionierarbeiten der schweiz. Sozialgeschichte (1968 Silas Marcus Macvane Prize der Universität Harvard). Seine Lehre und Forschungen zur schweizerischen und europ. Sozialgeschichte des 16.-20. Jh. zeichnen sich durch die Verknüpfung politischer, sozialer, ökonomischer und kultureller Aspekte aus.
Quellen und Literatur
- Industrialisierung und Volksleben, 1960 (21979, engl. 1990)
- Sozialer und kultureller Wandel in einem ländl. Industriegebiet, 1965, (21999)
- Das ausgehende Ancien Régime in der Schweiz, 1984 (franz. 1988)
- (zusammen mit D. Gugerli) Macht des Tanzes - Tanz der Mächtigen, 1993
- Von den Heimarbeitern zur europ. Machtelite, 2000
- Schweiz im Wandel, Fs. für Rudolf B. zum 60. Geburtstag, hg. von S. Brändli et al., 1990, (ohne Schriftenverz.)
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 18.4.1930 ✝︎ 19.5.2012 1930-04-182012-05-19 |