de fr it

Pierre-HenriSimon

16.1.1903 Saint-Fort-sur-Gironde (Poitou-Charentes), 20.9.1972 Suresnes (Ile-de-France), katholisch, Franzose. Sohn des Henry, Notars, und der Louise geborene Guignot. Geneviève Emery-Desbrousses. 1926 Agrégation de lettres (Lehrerlaubnis für geisteswissenschaftliche Fächer). 1928-1938 Professor für französische Literatur an der katholischen Universität Lille, 1938-1940 und 1945-1949 an der Ecole des hautes études in Gent. Ab 1949 ausserordentlicher, 1954-1963 ordentlicher Professor für französische Literatur an der Universität Freiburg, 1955-1956 Dekan. Pierre-Henri Simon geriet im Zweiten Weltkrieg in deutsche Kriegsgefangenschaft. Neben Essays verfasste er Romane wie "Les raisins verts" (1950) und "Porträt eines Offiziers" (1960, französisch 1958). 1957 veröffentlichte er unter dem Eindruck der sogenannten Schlacht von Algier während des Algerienkriegs die Schrift "Contre la torture". Zudem war Simon Literaturkritiker ("L'homme en procès" 1950, "Mauriac par lui-même" 1953) und ab 1961 Redaktor des Feuilletons der Zeitung "Le Monde". 1966 Wahl in die Académie française. Offizier der Ehrenlegion.

Quellen und Literatur

  • KUBF, Nachlass
  • B. Baritaud et al., Témoin de l'homme, 1994
  • Pierre-Henri Simon, 1999
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Sophie Krummenacher: "Simon, Pierre-Henri", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 22.10.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041128/2010-10-22/, konsultiert am 25.03.2025.