1.2.1848 Unterägeri, 22.10.1929 Horw, katholisch, dann reformiert, von Unterägeri und Zürich. Sohn des Wolfgang (->). Bruder des Heinrich (->). Neffe des Alois (->). Emilie Frei, Tochter des Johann Heinrich, Gerichtspräsident, von Hedingen. Stadtschulen in Zürich, technische und kaufmännische Ausbildung. 1870 Adjunkt, 1875-1906 kaufmännischer und technischer Direktor und 1907-1928 Verwaltungsrat (ab 1916 Präsident) der Spinnerei an der Lorze in Baar, deren Maschinenpark er methodisch erneuerte. 1890-1929 Verwaltungsrat und Präsident der Metallwarenfabrik Zug, 1877-1919 Verwaltungsratspräsident der Spinnereien Ägeri. 1886-1898 liberaler Kantonsrat, 1892-1893 Mitglied der Verfassungskommission. 1888-1907 Kirchenrat (1904-1907 Präsident) der reformierten Kirchgemeinde des Kantons Zug.
Quellen und Literatur
- R. Henggeler, Die Henggeler, 1934
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.2.1848 ✝︎ 22.10.1929 1848-02-011929-10-22 |
Systematik
Wirtschaft und Beruf |