de fr it

Appenzeller Kalender

Der seit 1721 jährlich erscheinende Appenzeller Kalender hat seinen Ursprung im populären Genre der frühneuzeitlichen Schreibkalender (Almanache). Er verbindet den kirchlichen Festkalender (Kirchenjahr) mit astronomischen Berechnungen (Astronomie) sowie astrologischen Vorhersagen und Ratschlägen (Astrologie). Im hinteren Teil finden sich zunächst Nachrichtenmeldungen, Anekdoten und kurze naturwissenschaftliche Abhandlungen für ein breites Publikum.

Titelseite des Schreib-Calenders, auf das Jahr 1722, gedruckt 1721 in Lindau (Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; e-periodica).
Titelseite des Schreib-Calenders, auf das Jahr 1722, gedruckt 1721 in Lindau (Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; e-periodica). […]

Die erste Ausgabe des Kalenders wurde unter dem Namen Schreib-Calender vom Laienastronomen Johannes Tobler aus Rehetobel veröffentlicht, den Berechnungslücken in anderen Kalendern dazu bewogen hatten, einen eigenen Almanach zu produzieren. Infolge des Landhandels, der zeitweise zu einer verstärkten Zensur des Kalenders durch die Ausserrhoder Obrigkeit führte, emigrierte Tobler 1736/1737 nach Nordamerika. Er übergab die Herausgeberschaft mitsamt den von ihm bereits auf mehrere Jahre hinaus gefertigten kalendarischen Berechnungen an Pfarrer Gabriel Walser in Speicher. Walser seinerseits übertrug die Leitung 1750 an Ulrich Sturzenegger, ebenfalls Laienastronom, der ab 1745 im Nachbarort Trogen einen eigenen Kalender unter dem Titel Hauß und Bauer Schreib-Calender herausgegeben hatte. Gleichzeitig meldete sich aus Übersee Johannes Tobler mit Kalenderberechnungen für weitere Jahre; kurzzeitig ergab sich eine Zusammenarbeit.

Während rund hundert Jahren und über vier Generationen zeichnete in der Folge die Familie Sturzenegger für den Appenzeller Kalender verantwortlich. Sie richtete 1767 eine eigene Druckerei in Trogen ein, die erste in Appenzell Ausserrhoden, nachdem der Kalender zuvor in Lindau, Ulm und St. Gallen gedruckt worden war (Buchdruck). Ab der Ausgabe auf das Jahr 1764 erschienen regelmässig Holzschnitte (Druckgrafik), die zur grossen Popularität und den hohen Absatzzahlen des Almanachs weit über die Region hinaus beitrugen (1830: 50'000 Exemplare; 1910: 80'000 Exemplare; 2020: 15'000 Exemplare). Der Appenzeller Kalender popularisierte Wissen in den Bereichen Naturwissenschaft, Ethnologie, Geschichte und Zeitgeschehen. Damit erwies sich das überkonfessionell verbreitete Medium in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als wichtigstes Gefäss der Volksaufklärung (Aufklärung) in beiden Appenzell. Gleichzeitig wurden das astrologische Prognostikon sowie Berichte über übersinnliche Begebenheiten – nach wie vor Teil der frühneuzeitlichen Vorstellungswelt – als zentrale Elemente des Kalenders beibehalten. Praktischen Nutzen hatten unter anderem die Ratsherrenverzeichnisse und Markttabellen. Darüber hinaus verbreitete der Kalender ab 1805 erstmals Appenzeller Witze als eigenes Genre.

Der ruchlose Spieler. Illustrierte Parabel im Appenzeller Staats-Kriegs und Friedens-Calender, auf das Jahr 1769, herausgegeben von Mathias Sturzenegger in Trogen (Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; e-periodica).
Der ruchlose Spieler. Illustrierte Parabel im Appenzeller Staats-Kriegs und Friedens-Calender, auf das Jahr 1769, herausgegeben von Mathias Sturzenegger in Trogen (Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen; e-periodica).

Von 1847 bis 1975 erschien der Appenzeller Kalender bei verschiedenen Medienhäusern in Trogen, anschliessend in Herisau und ab 2015 in Schwellbrunn. Markant wandelte sich nach ca. 1850 der redaktionelle Teil: Die Berichte über ferne Länder und Kulturen wurden abgelöst durch solche aus der ländlich-bäuerlichen Heimat im Sinn des Nationalismus und später der Geistigen Landesverteidigung, zudem erschien regelmässig Dialekt- und Heimatliteratur vieler bekannter Dichterinnen und Dichter. Ab den 1990er Jahren revitalisierten die Herausgeber die seit dem 19. Jahrhundert marginalisierte astrologische Praktik, unter anderem in Form von Hinweisen zum Mondkalender. Im Lauf der Zeit hat sich der Appenzeller Kalender im Kalenderhalter an der Stubenwand zu einem festen Bestandteil des kulturellen Inventars beider Appenzell entwickelt.

Quellen und Literatur

  • Schweizerische Nationalbibliothek, Bern, Appenzeller Kalender, 1722-1837; 1838- (e-periodica).
  • Thürer, Georg: «250 Jahre Appenzeller Kalender. Ein Beitrag zur Literatur des kleinen Mannes», in: Rorschacher Neujahrsblatt, 62, 1972, S. 125-144.
  • Schläpfer, Walter: Pressegeschichte des Kantons Appenzell Ausserrhoden, 1978.
  • Brunold-Bigler, Ursula: «''Den ersten hinkenden Bott neue Zeit herausgegeben'' oder die Tagebuchnotizen einer Appenzeller Kalendermacherfamilie (1771-1819)», in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 79, 1983, S. 63-84.
  • Tschui, Teresa: «Wie solche Figur zeiget». Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, 2009.
  • Wernicke, Norbert D.: «...kurz, was sich in den Kalender schikt.» Literarische Texte in Schweizer Volkskalendern von 1508 bis 1848. Eine Bestandsaufnahme, 2011.
  • Messerli, Alfred: «Transnationale Medienereignisse im Appenzeller Kalender in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Bild und Text», in: Eisenhut, Heidi; Lütteken, Anett; Zelle, Carsten (Hg.): Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, 2013, S. 231-248.
  • Böning, Holger: «Aufgeklärte Kalendermacher aus dem Bauernstand – der Appenzeller Kalender und seine Herausgeber», in: Herbst, Klaus-Dieter; Greiling, Werner (Hg.): Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540-1850), 2018, S. 459-491.
  • Aragai, David; Prohaska, Marcel: Der Appenzeller Kalender. Zeitmesser, Ratgeber, Kulturgut, 2024.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Appenzeller Schreib-Kalender
Appenzeller Staats-Kriegs und Friedens-Calender
Schreib-Calender
Datierung 1721 -

Zitiervorschlag

David Aragai: "Appenzeller Kalender", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 13.05.2025. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041186/2025-05-13/, konsultiert am 19.07.2025.