de fr it

Casimir UlrichBoehlendorff

Frühjahr 1775 Mitau (Kurland, heute Lettland), 10.4.1825 Marggrafen (Kurland), luth., von Mitau. Sohn des Gottfried, Kanzleivorstands. Poet und Historiker. Dank der Bekanntschaft mit bedeutenden Schweizern, darunter Johann Rudolf Steck (1798 Sekr. des Helvet. Direktoriums), verbrachte er 1797-99 als Hauslehrer in Berner Familien. Als Augenzeuge der Vorgänge von 1798 verfasste B. eine "Geschichte der Helvet. Revoluzion" (1802, Nachdruck 1998), die sich v.a. mit Bern befasste. Als Kritiker des Ancien Régime hegte er dennoch grosse Sympathie für die Schweiz, der er eine gemässigt republikan. Verfassung wünschte.

Quellen und Literatur

  • K. Freye, «Casimir Ulrich B., der Freund Herbarts und Hölderlins», in Pädagog. Mgz., H. 547, 1913
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ Frühjahr 1775 ✝︎ 10.4.1825

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Boehlendorff, Casimir Ulrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.06.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041230/2004-06-07/, konsultiert am 21.01.2025.