de fr it

ZélimJacot

7.2.1842 Boudevilliers, 9.2.1904 Saint-Imier, ref., von Le Locle und La Chaux-du-Milieu. Sohn des Pierre-Frédéric und der Rosalie geb. Posty. 1) 1866 Julie Adèle Huguenin, Tochter des Félix, 2) 1885 Lise Anna Flückiger, Tochter des Jean Ulrich. 1860 gründete J. die Zifferblattfabrik Zélim Jacot. Das bescheidene Unternehmen wurde nach Besançon, Boudevilliers und Sonvilier verpflanzt, bis es 1884 in Saint-Imier eine definitive Bleibe fand. Die Herstellung von Email-Zifferblättern erfolgte bis 1895 von Hand. Ab 1872 belieferte J. die Uhrenfabrik Longines in Saint-Imier. 1889 wurde ihm an der kant. Ausstellung in Thun eine Goldmedaille verliehen. J. war Mitglied der Société mutuelle et patriotique neuchâteloise und des Cercle de l'union de Saint-Imier. Nach seinem Tod übernahm sein Schwager und Mitarbeiter Fritz Flückiger die Leitung der Fabrik.

Quellen und Literatur

  • Mémoires d'Ici, Saint-Imier, Dok.
  • M. Crélerot, L. Loze, Centenaire de la fabrique de cadrans ZJ Flückiger & Cie., 1960
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 7.2.1842 ✝︎ 9.2.1904

Zitiervorschlag

Anne Beuchat-Bessire; Catherine Krüttli: "Jacot, Zélim", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.05.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041258/2005-05-23/, konsultiert am 24.06.2025.