19.12.1902 Boudry, 29.8.1980 Neuenburg, reformiert, von Zeiningen und Cortaillod. Sohn des Hermann, Hufschmieds, und der Nelly geborene Schwaar. Anne-Marie Wasserfallen, Tochter des Edouard, Direktors der Primarschulen von La Chaux-de-Fonds. Schwager des Georges Baehler. Kaufmännische Lehre in Neuenburg. Angestellter bei den Editions V. Attinger. 1927 Gründer und Direktor des Verlagshauses La Baconnière in Boudry, das nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Bedeutung erlangte. Hermann Hauser gab namentlich die Cahiers du Rhône heraus. Das Angebot des Verlags war weit gefächert: Literatur, Geschichte (Les grands courants de l'histoire universelle von Jacques Pirenne), Philosophie (die Reihe Etre et penser), Lyrik und Wirtschaft. 1934-1966 war Hauser Mitglied des Zentralkomitees und Präsident der Société des libraires et éditeurs de Suisse romande, ausserdem gehörte er der Union internationale des éditeurs de langue française an und gründete 1949 die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Buch. 1959 Dr. h.c. der Universität Neuenburg und 1977 Ritter der Ehrenlegion. Nach Hausers Tod führte seine Tochter und Mitarbeiterin Marie-Christine Hauser den Verlag bis zur Einstellung der Tätigkeiten in Boudry 1995 weiter. 1998 wurde La Baconnière von der Genfer Gruppe Médecine & Hygiène übernommen, 2012 von Laurence Gudin in Genf.
Hermann Hauser im Palais DuPeyrou beim Korrigieren der Druckfahnen für den Katalog des 6. Salon du livre in Neuenburg. Fotografie, 1947 (Privatsammlung).
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 19.12.1902 ✝︎ 29.8.1980 1902-12-191980-08-29 |